Dekanter
Es wird davon ausgegangen, dass die Aggregate gespült wurden und frei von Produkt sind. Der Erlaubnisschein ist dem Auftrag beizufügen und in der Messwarte des Betriebes für die Arbeitsaufnahme zu hinterlegen.
Die Leistung ist herstellerunabhängig und kann durch konstruktive-, materialbedingte- bzw. abdichtungsbedingte Gegebenheiten geringfügig variieren.
Ausführung von Sicherheitstechnischen Grundregeln wie z.B. Anmelden im Betrieb, Abholung Erlaubnisschein, Umsetzung der Maßnahmen des Erlaubnisscheins, Anlage sichern, Armaturen kontrollieren ggf. schließen etc.
Ausbau:
- Aggregate werden am Technischen Platz ausgebaut und zur betrieblichen Abladestelle transportiert
Einbau:
- Aggregate werden vom Auftraggeber an der betrieblichen Abladestelle bereitgestellt. Im Anschluss findet der Transport, sowie der Einbau in der Anlage, statt.
Austausch bzw. Ausbau und Einbau in einem Arbeitsgang:
- Befestigungen lösen (Grundplatte, Kupplungsschutz, Kupplung, Motor)
- Aggregat aus der Anlage heben
- Aggregat transportieren
- Aufstellfläche reinigen
- Neues Aggregat aufstellen
- Befestigen
- Ausrichten von Pumpe, Kupplung und Motor
- Probelauf durchführen
- Kupplungsschutz montieren
- Endabnahme
- Dokumentation der Tätigkeit
Hauptuntersuchung:
- Eingangsprüfung und Kommissionierung
- Demontage des Objekts
- Fachgerechte Entsorgung evtl. verbliebener Restprodukte entspr. SI-Datenblatt
- Fachgerechte Entsorgung der Schmierstoffe
- Teile in der Teilereinigungsanlage reinigen
- Verbliebene Rückstände entfernen
- Teile auf Wiederverwendung prüfen
- Teile der Technischen Überwachung vorstellen.
- Austausch der üblichen Verschleißteile (z.B. Lager, Wellenabdichtungen, Siebbleche)
- Prüfung der Getriebeteile
- Austausch der Getriebeverschleißteile
- Montage der Teile
- Durchführung erforderlicher Messungen (z.B. Radialschlag Trommelwelle, Schwingungsmessung, Maßkontrolle Gehäuse, Maßkontrolle Welle etc.)
- Probelauf (soweit Antriebsleistung vorhanden)
- Endabnahme durch Überwachungsorganisation
Wartung:
- Optische Kontrolle des Aggregates (Befestigung, Verschmutzung, Korrosion, Rissbildung, Verformung)
- Kontrolle der Hydraulik auf Leckage
- Ölstandskontrolle
- Schmierstellen nachfetten
- Sicherheitseinrichtungen kontrollieren
- Funktionsprobe
- Erstellung eines Wartungsprotokolls